|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
Konzertanter
Ausklang der Weihnachtszeit Männerchor gestaltet
Konzert in der Dionysiuskirche Am 11.
Januar 2026 wird in der St. Dionysius Pfarrkirche unseres Stadtteils der
offizielle Endpunkt der Weihnachtszeit mit einem Chorkonzert des Männerchores
Elsen gestaltet. Nachdem in
den Vorjahren dieser Programmpunkt regelmäßig auf eine große Resonanz bei den
Besuchern gestoßen war, beschlossen die Verantwortlichen zusammen mit
Chorleiterin Oksana Kilian, auch in diesem Jahr ein begeisterndes Programm
zusammenzustellen. Chorwerke,
die in jubelnder Gestaltung der Freude über die Geburt Christi Ausdruck
verleihen, stehen am Anfang: „Freuet euch all, der Herr ist da“ und „Christus
ist geboren“. Danach folgt
das berühmte „Ave Maria“ von Bach/Gounod. Neben den
chorischen Beiträgen wird der Nachmittag auch von den Konzertbesuchern selbst
mitgestaltet. In der guten Akustik des Kirchenraumes wird mehrfach Gelegenheit
sein, selbst noch einmal alte und gerne gehörte Weihnachtslieder mit hunderten
von Menschen zusammen zu singen. Der Chor
gestaltet danach in seinem zweiten Konzertblock ein Werk, das von der
winterlichen Stimmung um Weihnachten herum handelt: „Petersburger
Schlittenfahrt“. Darauf
folgen alpenländische Klänge :„Es wird schon gleich dunkel“ und der
„Andachtsjodler“. „Heilige
Nacht, die Sterne hell erstrahlen“ und das „Trommellied“ schließen diesen
romantischen Teil des Konzertes ab. Im Konzert
werden außerdem auch instrumentale Werke an der Orgel und am Klavier zu
genießen sein, bevor das Konzert mit Chorsätzen zum Thema „Frieden“
weitergeführt wird. „Friede soll
mit euch sein“ und „Caro mio ben“ thematisieren in inniger Gestalt die
Sehnsucht nach Frieden auf der Welt. Im Text heißt es „Lass allen Streit, lass
alles Leiden, lass uns’ren Hass uns’re Rache vergehn“. Am Schluss
erklingt das wunderschöne „Laudate Dominum“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Darin
übernimmt Oksana Kilian als ausgebildete Mezzosopranistin den Solopart. Begleitet
werden die Vorträge des Männerchores Elsen von der Konzertpianistin Helena
Plem. Der Eintritt
zu diesem Konzertnachmittag ist frei, am Ende wird an den Kirchentüren um eine freiwillige
Spende gebeten.
|
||||
|
| |||||